Veranstaltungen

7. Tagung zur rekonstruktiv-
praxeologischen Fremdsprachenforschung

in Kooperation mit
Fremdsprachendidaktisches Kolloquium der Universität Hamburg

an der Universität Hamburg – Warburg-Haus
Heilwigstraße 116, 20249 Hamburg

 26.-27. Mai 2025

Keynote:
Der Luhmannsche Marmorblock, oder: 
Sieben Jahre RFF – eine Rekonstruktion
Prof. i.R. Dr. Bernd Tesch

Montag, 26. Mai 2025

11:45 – 12:00ANKOMMEN und BROTZEIT
12:00 – 12:15Begrüßung der Teilnehmenden und Eröffnung der Tagung
12:15 – 13:30Daria Manweiler (Universität Bremen) Identitätsartikulation in der frühen Aneignung des Deutschen als Zweitsprache  
13:30 – 13:45PAUSE
13:45 – 15:00Nadia Keller (Universität Freiburg) Kulturbezogenes Lernen als Aushandlungsprozess Gruppendiskussionen über Zugehörigkeit(en) und die Wirkmächtigkeit von Sprache im DaF-Studium
15:00 – 15:15PAUSE
15:15 – 16:30Annika Janßen, Britta Viebrock, Jan-Erik Leonhardt, Alexandra Kemmerer (Goethe-Universität Frankfurt) „Und da frage ich mich manchmal, […] muss das denn jetzt sein?“ – Zur Förderung Digitaler Text- und Kommunikationssouveränität bei Fremdsprachenlehrkräften
16:30 – 17:00PAUSE

17:00 – 18:15
Keynote:Bernd Tesch Der Luhmannsche Marmorblock, oder:  Sieben Jahre RFF – eine Rekonstruktion
ab 19 UhrGEMEINSAMES ABENDESSEN (Ort wird noch bekanntgegeben)

Dienstag, 27. Mai 2025

08:45 – 09:00Ankommen
09:00 – 10:15Milena Kahl (Universität Bremen) Subjektivierungsweisen im Kontext von Sprachigkeit – Zwischen Biographie, Diskurs und professionellem Wissen
10:15 – 10:30PAUSE
10:30 – 11:45Ioana Barth-Chiotoroiu (Universität Hamburg) Das Unscharfe scharfstellen. Eine fremdsprachendidaktische Betrachtung von Ungewissheit in der Lehrpraxis
11:45 – 13:15MITTAGSPAUSE
13:15 – 14:30Nadezda Strunk (Universität Hamburg) Sprache aus der Sicht von angehenden Physiklehrkräften: Ergebnisse einer rekonstruktiven Studie und deren Diskussion im Hinblick auf Konstruktion von Sprache durch Lehrkräfte und Professionalisierung
14:30 – 14:45PAUSE
14:45 – 16:00  Kevin Niehaus (Universität Duisburg-Essen) „Von herausgeforderten Dirigent:innen, über optimistische Choreograph:innen bis hin zu überzeugten Intendant:innen“ Rekonstruktive Studienergebnisse zur Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte in Kontexten Inklusiver Sprachbildung
16:00 – 16:30Schlussplenum

Hinweis

Wir empfehlen allen Teilnehmer:innen aufgrund der Knappheit günstiger Unterkunftsmöglichkeiten in Hamburg frühzeitiges Reservieren und Buchen.

Wenn Sie ohne eigenen Beitrag teilnehmen möchten, schreiben Sie vorab bitte eine E-Mail an rfforga@uni-wuppertal.de.