Veranstaltungen

Rekonstruktiv-praxeologische Fremdsprachenforschung

5. Fachtagung 2023
Universität Tübingen – 01./02.06.2023

Anmeldungen sind auch ohne eigenen Beitrag bis zum 25.05. an rff@romanistik.uni-tuebingen.de möglich.

Donnerstag, 01.06.2023 (Wilhelmstr. 50, Raum 226)

14.30 – 15.00ANKOMMEN UND BEGRÜßUNG
15:00 – 16:15Mareen Lüke (Zug)
Englischlehrer*innen im Umgang mit einer kritischen Fremdsprachendidaktik und die Spannungen zwischen Norm und Habitus: Daten und Typenbildung
16:30 – 16.45KAFFEEPAUSE
16:45 – 18:00Peter Schildhauer (Bielefeld)
Praktik(en) der Ko-Konstruktion kooperativer Arbeitsaufträge im Englischunterricht: ein gesprächsanalytischer Zugang zu Beispielen aus heterogenen Lerngruppen (Jg. 5/6)
18.00 – 18.15KAFFEEPAUSE
18:15 – 19.30Keynote: Katrin Schultze (Berlin)
Identitätskonstruktionen angehender Englischlehrkräfte: theoretische, methodologische und empirische Grundlagen
ab 19.45GEMEINSAMES ABENDESSEN


Freitag, 02.06.2023 (Wilhelmstr. 50, Raum 226)

08:30 – 09:45Kevin Niehaus (Essen)
Habituell-handlungsleitende Orientierungen angehender Lehrkräfte in Kontexten inklusiver Sprachbildung – Eine rekonstruktive Perspektive auf Handlungskompetenz im Bereich sprachlicher Vielfalt
09:45 – 10:15KAFFEEPAUSE
10:15 – 11:30Philipp Marzusch (Tübingen)
Das literarische Gespräch im Deutsch- und Französischunterricht. Eine vergleichende Rekonstruktion
11:30 – 12.00KAFFEEPAUSE
12.00 – 13.15Katja Heim (Duisburg-Essen)
Wertschätzender Umgang mit Diversität im Fremdsprachenunterricht – Eine ethnographische Studie
13.15 – 14.00MITTAGSPAUSE
14.00 – 14.45Abschlussplenum: Fünf Jahre RFF – Bilanz und Perspektiven
Zusammenfassung und Synthese der Tagung
Die Forschungsgemeinschaft Rekonstruktive Fremdsprachenforschung: Bilanz und Perspektiven
14.45Tagungsende

Die 5. Fachtagung Rekonstruktiv-praxeologische Fremdsprachenforschung wird mit einem Tagungszuschuss gefördert durch: