Ausgabe 6 (2025)

Inhaltsverzeichnis

Die Rolle der Sprache(n) im Professionalisierungsprozess internationaler Lehrkräfte mit Fluchterfahrung: Rekonstruktive Analysen der beruflichen Handlungspraxis
Ioanna Lialiou

(Nicht) geteilte Erfahrungen von Auszubildenden hinsichtlich Sprache(n) in der Generalistischen Pflegeausbildung
Rebekka Gallusser & Sina Spiekermeier Gimenes

Orientierungen im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit, Migration und Flucht
Eine qualitativ-rekonstruktive Begleitstudie zum Professionalisierungsprozess angehender Lehrkräfte in projektbezogenen Bachelor-Praxisphasen

Kevin Niehaus, Teresa Frank & Mara Dittmann

Normen aus praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive
Was Normen sind und wie sie in Interviewdaten mit der Dokumentarischen Methode rekonstruiert werden können

Freya Dehn

Rassismuskritische Fremdsprachenlehrer:innenbildung
Implizites und explizites rassismusrelevantes Wissen von Englischlehrpersonen

Natalie Güllü

Zwischen Distanz und Involviertheit – Nähe zum Forschungsfeld in der Situational Analysis im Spannungsfeld von nordamerikanischen und deutschsprachigen Forschungstraditionen
Sandra Ballweg


Vorgeschlagene Zitierweise
Dehn, Freya (2025): Normen aus praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive
Was Normen sind und wie sie in Interviewdaten mit der Dokumentarischen Methode rekonstruiert werden können. Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung, 6, 68–85. Online: http://www.rekonstruktive-fremdsprachenforschung.de/zeitschrift/ausgabe-6/dehn (letzter Abruf: 4.7.2025)


Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung – ISSN: 2700-7006