Ioanna Lialiou

Die Rolle der Sprache(n) im Professionalisierungsprozess internationaler Lehrkräfte mit Fluchterfahrung

Rekonstruktive Analysen der beruflichen Handlungspraxis

Beitrag als PDF


Abstract (deutsch)

Der vorliegende Beitrag untersucht die Bedeutung der Sprache in der beruflichen Praxis von international ausgebildeten Lehrkräften, die nach Deutschland migriert sind und durch Qualifizierungsprogramme ins deutsche Schulsystem einmünden. Während Sprache in Arbeiten zur Lehrer*innenbildung bislang nur wenig Beachtung findet, nimmt sie vor dem Hintergrund des monolingualen Habitus (Gogolin, 1994) eine zentrale Rolle in der Professionalisierung der Lehrkräfte mit Fluchterfahrung ein (Lialiou et al. 2024). Der Beitrag basiert auf berufsbiografisch-narrativen Interviews nach Schütze (1977) und analysiert diese mit der Dokumentarischen Methode (Bohnsack 2017), um der Frage nachzugehen, welche Bedeutung die Lehrpersonen der deutschen Sprache für ihren Professionalisierungsprozess beimessen und wie diese im Verhältnis zu den eigenen beruflichen Orientierungen verhandelt wird.


Abstract (englisch)

This paper examines the significance of language in the professional practice of internationally trained teachers who have migrated to Germany and entered the German school system through qualification programs. While language has received limited attention in research on teacher education, it plays a central role in the professionalization of teachers with refugee backgrounds, particularly in the context of the monolingual habitus (Lialiou et al. 2024). The study is based on biographical-narrative interviews conducted following Schütze (1977) and analyzes these using the Documentary Method (Bohnsack 2017). It seeks to explore how these teachers perceive the importance of the German language for their professionalization process and how they negotiate its role in relation to their own professional orientations.


Keywords

Interaktionale Diskursanalyse, Englischunterricht, kooperativeDokumentarische Methode, Internationale Lehrkräfte, Sprachliche Normen